von Sociobilly am 18. September 2010
Jeder, der sich ein bisschen näher mit der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification Device) auskennt weiss, dass sie nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen taugt und wie anfällig sie für Sabotage, unerlaubten Datenzugriff und Manipulation/Fälschung ist. RFID-Chips wurden ursprünglich für die Effizienzsteigerung in der Logistik entwickelt, wo sie die technologisch in die Jahre gekommenen Strichcodes ablösen sollten. Das […]
von Sociobilly am 3. Mai 2009
Die Berichterstattung der Medien im Zusammenhang mit der Abstimmung vom 17. Mai 2009 über die Einführung von biometrischen Reisepässen ist mehr als nur zweifelhaft. Es wird immer offensichtlicher, dass die öffentliche Meinung über die veröffentlichte Meinung durch die Medien im Auftrag des Bundes manipuliert wird. Allen voran macht sich unsere Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf stark für […]
in Kategorie: Datenschutz und Sicherheit, Gesellschaft und Politik, IT-Sicherheit, Publizistik und Kommunikation, Recht
Stichworte: Abstimmung, Berichterstattung, biometrische Ausweise, Medien und Multimedia, Reisefreiheit, Reisepass, RFID
von Sociobilly am 31. März 2009
Der Datenschützer Hanspeter Thür ist sehr skeptisch gegenüber dem geplanten biometrischen Pass, wie er im Interview mit Andreas Weidmann klar zu verstehen gibt. Auch gemäss seiner Beurteilung besteht absolut keine Veranlassung, die Fingerabdrücke in einer zentralen Datenbank zu speichern: „Dies wird von den internationalen Abkommen nicht verlangt und ist auch nicht erforderlich, um das eigentliche […]
von Sociobilly am 25. März 2009
RFID-Chips bringen Effizienz in die Warenlogistisk – das ist unbestritten. Und solange sie nur auf der Gebinde- oder Palettenebene eingesetzt werden und nicht in einzelnen Produkten, bestehen auch in datenschutzrechtlicher Hinsicht keinerlei Bedenken. Beim Einsatz zur Speicherung von persönlichen Daten sieht dies jedoch ganz anders aus. Wie jede Medaille hat auch die RFID-Technologie ihre Kehrseite.
Materie […]
in Kategorie: Datenschutz und Sicherheit, Gesellschaft und Politik, IT-Sicherheit, Projekte, Recherchiert und kommentiert, Recht, Wissen(schaft)
Stichworte: Abstimmung, Bewegungsprofil, biometrische Ausweise, Datenschutz und Sicherheit, Digitale Hundemarke, Digitale Signatur, DNA, Dublin, EJPD, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Union, Fluggastinformationen, Freiheitskampagne, Identitätsdiebstahl, Identitätskarte, informationelle Selbstbestimmung, Passenger Name Records, Personenausweis, Privatsphäre, Reisepass, RFID, Schengen, Schengen-Informationssystem (SIS), Schweiz, Überwachungsstaat, USA
von Sociobilly am 2. Oktober 2008
Das Referendum gegen Überwachungsstaat und Identitätsdiebstahl steht! Dem überparteilichen Referendumskomitee gegen Biometrische Schweizer Pässe und Identitätskarten ist es anscheinend gelungen, die nötigen Unterschriften für das Zustandekommen des Referendums zu sammeln. Herzlichen Glückwunsch! Zwischen 52’000 und 60’000 Unterschriften sollen es sein. Genau sagen konnten es die Initianten heute noch nicht, da relativ viele Unterschriften erst in […]
in Kategorie: Datenschutz und Sicherheit, Gesellschaft und Politik, IT-Sicherheit, Medien und Multimedia, Recherchiert und kommentiert, Recht
Stichworte: Abstimmung, biometrische Ausweise, Demokratie, Elvis, Freiheitsrechte, Identitätsdiebstahl, Identitätskarte, Personenausweis, Referendum, Reisepass, RFID, Überwachungsstaat
von Sociobilly am 15. August 2008
Gemäss dem Willen des Bundesrats und der Mehrheit des Parlaments (siehe Bundesbeschluss vom 13.06.2008) sollen ab dem 1. März 2010 alle Schweizer Pässe und Identitätskarten zwingend mit biometrischen Daten und einem RFID-Chip versehen werden. Zusätzlich sollen all diese Daten in einer zentralen Datenbank des Bundes gespeichert werden und ausländische Regierungen und private Unternehmungen sollen Zugriff […]
von Sociobilly am 9. Juni 2008
Eine Welle von Meldung zu durchgeführten und geplanten Datenmissbräuchen und Verletzungen der Privatsphäre weltweit ging in den letzten Wochen und Tagen durch die Medien. Müssen wir uns das wirklich bieten lassen? Informatik wird vom Segen zugleich zum Fluch für die Informationsgesellschaft und zum Werkzeug von Machtgelüsten und Partikularinteressen, aber das muss nicht unbedingt sein. Gefragt ist Berufsethik! Verantwortungsvolle Informatiker können dazu beitragen, dass sich das Problem in Luft auflöst. Wenn kein Informatiker bereit ist, sich für die dunkle Seite der Macht einspannen zu lassen, bleiben die Überwachungspläne bloss ein Stück wertloses Papier. Ganz nach dem Motto: „Es herrscht totale Überwachung, aber keiner macht mit.“