Hedge-Funds

Unser Geld- und Wirtschaftssystem hat einen Konstruktionsfehler – Teil 2

Wem die Ausführungen im ersten Teil etwas zu komplex und unverständlich erscheinen, sollen ein paar Zahlenbeispiele den Konstruktionsfehler unseres Geld- und Wirtschaftssystems verständlich machen. Danach schauen wir die Beschleunigung der Aufblähung durch Finanzderivate an und für die Lesefaulen gibt’s am Schluss noch einen Film. Die ethischen, mathematischen und wahrnehmungspsychologischen Betrachtungen folgen im dritten Teil mit einem Ausblick auf mögliche Lösungsansätze, bevor es dann in Teil 4 und Teil 5 vor allem mit Videos weitergeht.

Zins und Zinseszins konkret

Wird ein Geldbetrag von 100 Franken zu 10 Prozent Zins angelegt, so wächst das Guthaben über eine Laufzeit von 50 Jahren auf rund 12’000 Franken an. Bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung von Investitionen werden die jährlichen Geldzuflüsse und -abflüsse bei der Berechnung des NPV (Net Present Value) in der Regel mit einem Zins von 12 Prozent abdiskontiert. Mit einer solchen Rendite können sich soziale und ökologische Projekte nicht messen.

Zinseszinskurve
Die Zinseszinskurve ist eine Exponentialfunktion

Ein weiteres Beispiel zeigt die Absurdität des Zinseszinses. Hätte Josef bei Jesu Geburt für diesen ein Sparkonto mit einer Einlage von 1 Cent eröffnet, wäre dieses bei einer Verzinsung mit 5 Prozent im Jahr 2000 1’125 Billiarden (15 Nullen) Erdkugeln aus Gold wert gewesen und bereits im Jahre 1400 hätte er eine ganze Erdkugel aus Gold kaufen können.

Continue reading

1000 km Dollar in den Sand gesetzt und die nächste Blase wartet schon

fallende BörsenkurseDie gute Nachricht vorweg: diesmal kann die neue Staatsverschuldung nicht der Informatik angelastet werden. Schuld ist die Gier vieler Menschen, die als Individuen in der Masse der Geier und Heuschrecken untergehen. In der Kolumne von Nachrichten.ch beschreibt Patrik Etschmayer eindrücklich, wieviel die US-Finanzkrise in 100 Dollar-Scheinen kostet:

„Nach bereits erfolgten Abschreibungen verschiedenster Banken in der Höhe von mehr als 300 Mrd. US-Dollar springt die US-Regierung nun mit sage und schreibe 700 Mrd. US-Dollar in die Bresche und will damit die US-Banken aus der Immobilien-Krise raus hauen. […] Geht man davon aus, dass eine 100 Dollar-Note etwa 1/10 mm dick ist, ergäbe dies einen Turm von 1000 km Höhe, mehr als doppelt so hoch wie die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS …“

Continue reading